In einem mehrjährigen Projekt werden die Roggensorten des Aostatals beschieben, um sie mit denen des Wallis vergleichen zu können. Die Genbank der agroscope in Changins hat von der Genbank in St. Petersburg einige Roggensorten mit schweizerischem Ursprung erhalten, die ebenfalls beschrieben werden.
Roggen (Secale cereale L.) ist ein winterfestes Getreide, das an extreme klimatische und geographische Bedingungen angepasst ist: resistent gegen Kälte, Trockenheit und schlechte Böden. In den letzten Jahren ist dieses Getreide dank des wachsenden Interesses an lokalen und traditionellen Produkten zu einem wesentlichen Bestandteil der lokalen Ernährung geworden.
Roggen hat auch einen hohen Nährwert und einen beachtlichen Reichtum an Mineralien, hauptsächlich Mangan, Selen, Magnesium, Phosphor, Eisen und Kupfer. Es enthält auch wertvolle Vitamine aus der B-Gruppe, Vitamin E und Folsäure. Darüber hinaus macht es sein hoher Ballaststoffgehalt zu einem interessanten Nahrungsmittel zur Senkung des Cholesterinspiegels, zur Bekämpfung der Verstopfung und damit zur Vorbeugung von Darmkrebs (Gråsten et al. 2000).
Roggen war das Hauptgetreide in den Walliser Hochtälern, aber auch auf der anderen Seite des Grossen St. Bernhard-Passes im Aostatal. In beiden Tälern spielten Kanoniker eine grundlegende Rolle in der Landwirtschaft, sie mussten Lebensmittel für das Hospiz produzieren. Hier ist ein Auszug aus der Zeitschrift „Mission des Großen Sankt Bernhard“, Jahr 2012 – Nummer 3 :
„Eines der schwerwiegenden Probleme der Revolutionen von 1848 im Wallis ist, dass sie alle Besitztümer des St-Bernard in der Schweiz an sich gerissen haben. Die Walliser wurden die „Speisekammer des heiligen Bernhard“ genannt, und ihr Jahreseinkommen wurde zusammen mit dem Einkommen der Hauptpfarreien, die von den Kanonikern nördlich der Alpen bedient wurden, für die Herstellung des Roggenbrotes für das Hospiz verwendet. Sie benötigten 11.200 kg Roggenbrot pro Jahr. Plötzlich wurde dem Hospiz das Brot, die Grundlage seiner Ernährung, entzogen. Es musste sofort vorgesehen werden, sonst musste es verschwinden. Dies ist der Grund für die Pacht – 1848 – und den Kauf – 1859 – des Bauernhofs von St-Oyen. Auf seinem Land kann man Getreide anbauen und ernten, 1930 waren es 24 Doppelzentner. Nach dem Trocknen müssen sie durch eine der beiden Mühlen des Hofes geleitet werden, dann wird das Brot hergestellt, im Ofen gebacken und zum Hospiz transportiert. „Es wird angenommen, dass die Sorten auf beiden Seiten am Anfang aufgrund des aktiven Austauschs gleich waren.
Und es waren die Kanoniker des Grossen St. Bernhard, die sich sehr für die Landwirtschaft im Wallis und im Aostatal einsetzten, die 1951 die Praktische Hochschule für Landwirtschaft in Aosta gründeten. Das Regionale Landwirtschaftliche Institut begann in den 90er Jahren mit der Sammlung lokaler Roggensorten und übernahm gleichzeitig die 5 Zugänge des Aostatals, die in der Genbank in Changins vorhanden sind und Ende der 80er Jahre von Mitarbeitern von Agroscope gesammelt wurden.
Ziel des Projekts ist es, in enger Zusammenarbeit mit dem regionalen Landwirtschaftsinstitut des Aostatals das Material in der Genbank, die Mahl- und Backqualität der Roggensorten besser zu identifizieren, um den Anforderungen der Roggenverwender besser gerecht zu werden. Die lokalen Sorten des Aostatals sind ebenfalls Teil des Schweizer Erbes.