Acker-Rittersporn
CHF 7.00Seltene Ackerbegleitpfanze. Blüht blauviolett im August. Anbau heikel (Schnecken).
Aussaat im Frühling und Herbst möglich!
Ergebnisse 1 – 16 von 28 werden angezeigt
Seltene Ackerbegleitpfanze. Blüht blauviolett im August. Anbau heikel (Schnecken).
Aussaat im Frühling und Herbst möglich!
Seltene Ackerbegleitpfanze. Hellblaue, intensiv riechende Blüten im August. Samen für Gewürz oder als Heilpfanze.
Aussaat im Frühling und Herbst möglich!
Farbenfrohe Pflanze, muss zusammen mit Getreide oder Wildgräsern wachsen.
Aussaat im Frühling und Herbst möglich!
Kleine, hellgelbe Blüten. Speziell sind die Samen mit den Stacheln.
Aussaat im Frühling und Herbst möglich!
Lichtbedürftig ist sie, diese zierliche einjährige Ackerbegleitpfanze. Keimt nicht immer. Blüten unaufällig.
Aussaat im Herbst!
Blutrot oder feuerrot – das trift tatsächlich zu. Keimt zuverlässiger als die Sommer-Adonis.
Aussaat im Frühling und Herbst möglich!
Gigantisch, diese Distel. Bis 2 m hoch und braucht 1m2 Platz. Aussaat im Vorsommer, überwintert mit einer Blattrosette. Wurzel wurde früher als Gemüse verwendet. Siehe hier
Aussaat im Sommer!
Alte Färberpfanze, zum Gelbfärben von Wolle und Seide benutzt. Wird bis zu 150 cm hoch. 1- oder 2-jährig, liebt warme, sonnige Standorte auf kalkhaltigen Böden.
Aussaat im Frühling und Herbst möglich!
Eine Pfanze, die auf Äckern und Stellen mit ofenen Böden vorkommt. Samen mit Widerhaken, deshalb der Name Haftdolde.
Aussaat im Frühling und Herbst möglich!
Seltene Ackerbegleitpfanze. Die Pfanze kann als dekorative Zutat in Blumensträussen verwendet werden.
Aussaat im Frühling und Herbst möglich!
Ackerbegleitpfanze, sieht aus wie kleine Margritenblüten.
Aussaat im Frühling und Herbst möglich!
Eine der bekanntesten Wildpfanzen auf Äckern und an Wegrändern.
Aussaat im Frühling und Herbst möglich!