Nachfolge
Aktueller Stand (Frühling 2021): Eine Gruppe von drei Personen ist daran, sich zu formieren, die Aufgaben zu definieren und die Nachfolge im Laufe das Jahres 2021 anzutreten.
Der Sortengarten Erschmatt ist aus der Schweizer Bergheimat hervorgegangen. In den Jahren seit 1985 ist daraus ein botanischer Garten oder ein Museum für die Kulturpflanzenvielfalt geworden, mit Verbindungen zu Bundesstellen, Forschungsanstalten und anderen Organisationen. Nun steht die Übergabe an jüngere Kräfte an. Das ist eine Chance für eine Neu-Orientierung.
Die drei Personen, die zusammen den Sortengarten weiterhin betreuen möchten, stellen sich hier vor:
Laura Kuonen
Ich bin in Leuk Stadt aufgewachsen und habe internationale Landwirtschaft in Zollikofen studiert, dadurch konnte ich mehrmals in Bolivien arbeiten und die Landwirtschaft in den Anden kennenlernen. Ich interessiere mich für Gemüse, Obst, Getreide und Erhaltung von alten Sorten, Traditionen und Lebensräumen. Momentan arbeite ich bei Agroscope und der ETH Zürich in Conthey und beschäftige mich mit alten Apfelsorten und der Digitalisierung im Obstbau.Ich freue mich darauf, einige Aufgaben von Roni zu übernehmen, weiterzuführen und im Verein ‘Erlebniswelt Roggen Erschmatt’ tätig zu sein.

Damien Tschopp
J’ai grandi sur le coteau Sierrois au milieu des vignoble de la (nouvelle) commune de la Noble Contrée. Je découvris la diversité culturelle et biologique de nos systèmes agraires pendant mes études en agronomie à l’EPFZ, notamment en travaillant au Cambodge et au Ghana pendant mon cursus universitaire. Je me suis ensuite spécialisé en arboriculture en travaillant comme collaborateur scientifique à l’Agroscope de Wädenswil. La complexité des systèmes agroforestiers ainsi que la diversité biologique des variétés et l’adaptivité de celle-ci m’intéresse particulièrement. C’est cette diversité écologique des pentes raides de Loèche ainsi le patrimoine culturel indissociable de la culture du seigle qui m’attire à Erschmatt. L’immense travail de conservation de l’association et de Roni me touche particulièrement et je me réjouis de pouvoir y contribuer dans le future.

Marc Germann
Aufgewachsen bin ich in der Agglomeration Luzern und habe dort auch die Schulen bis zur Matura am Gymnasium besucht. Danach wandte ich mich der Landwirtschaft zu und absolvierte eine Bauern-Lehre inkl. Berufsschule. Nach ein paar Jahren diversen Arbeiten zog es mich doch noch zu einem Studium an die Uni Zürich, mit Abschluss in Geografie, Agrarökologie und Umweltwissenschaften.Mehrere spannende Jahre als Bio-Kontrolleur, Familienvater, Bio-Zertifizierer, kommunaler Umweltbeauftragter und regionaler Geschäftsführer beim WWF folgten. Nun freut es mich, dass ich mit meinen schon bald 53 Jahren beim Sortengarten in Erschmatt mitwirken darf. Meinen Lebensmittelpunkt behalte ich jedoch aus Beziehungsgründen in der Zentralschweiz.

Auskunft: Roni Vonmoos-Schaub, getreide@sortengarten.ch, 027 932 15 19